Hallo Energie, Frühjahrsmüdigkeit ade!
Wege, den Stoffwechsel anzukurbeln
Im Frühling werden die Tage länger und heller und der Körper stellt sich langsam von Winter auf Sommer um.
Während sich unsere Körpertemperatur im Winter minimal senkt und gleichzeitig die Produktion des Schlafhormons Melatonin erhöht wird, steigt die Körpertemperatur mit zunehmender Sonneneinstrahlung und Außentemperatur wieder an und die Serotonin
Produktion wird angeregt. Diese Hormonumstellung braucht etwas Zeit und gegebenenfalls fühlen wir uns zu Beginn des Frühlings noch etwas müde und schlapp bis der Stoffwechsel sich umgestellt hat.


Das leistet unser Stoffwechsel
Unser Stoffwechsel verteilt Mikronährstoffe und Energie in unserem Körper. Er steuert Reparatur- und Entgiftungsprozesse, und bildet pro Sekunde ca 50.000 neue Zellen und entsorgt genauso viele alte. Ein aktiver Stoffwechsel ist also eine „Qualitätssicherung“, die
unsere Zellen ein Leben lang auf einem möglichst jungen Niveau hält! Wenn alles rund läuft, dann fühlen wir uns fit und gesund. Maßgeblich dafür ist, dass unser Lebensstil und unsere Ernährung stimmen. Deine Körpertemparatur bleibt dann konstant bei 36-37 Grad Celsius, das Herz schlägt in etwa 100.000-mal pro Tag. Du atmest 10.000 Liter Luft ein und aus. Die Niere reinigt 180 Liter Wasser und das Gehirn wird mit ausreichend Energie versorgt, um zehn Billiarden (!) Aktivitäten pro Sekunde leisten zu können.
Und das hält unseren Stoffwechsel fit und aktiv:
1. Vielseitig und naturbelassen Essen
Vorraussetzung für die Produktion von Energie sind die Nährstoffe, die wir mit der Nahrung zu uns nehmen. Eine möglichst ausgewogene Ernährung mit frisch zubereiteten, regionalen und saisonalen Lebensmitteln bietet eine breite Versorgung mit Mikronährstoffen (siehe
weiter unten), die für die Stoffwechselaktivität relevant sind.
2. Eine gute Versorgung mit hochwertigen Eiweißen
Die 50.000 Zellen die unser Körper pro Sekunde neu bildet bestehen vor allem aus?: Aminosäuren! Die Grundbausteine der Eiweiße! Täglich gehen uns durch die Umbauprozess ca 0,8g/kg Körpergewicht an Eiweißen verloren, die wir auffüllen müssen über unsere Ernährung! Und das am besten aus Quellen mit einer hohen biologischen Wertigkeit. Das heißt, dass sie unserer körpereigenen Aminosäure-Zusammensetzung möglichst ähnlich sind. Das sind vor allem die tierischen Eiweißquellen wie Eier, Milchprodukte und mageres
Fleisch sowie Fisch. Aber auch über eine Kombination vielfältiger pflanzlicher Eiweiße kannst du den Bedarf der wichtigen Aminosäuren decken.
3. Achte auf diese Mikronährstoffe!
Zum Beispiel Eisen unterstützt den normalen Transport von Sauerstoff und den gesamten Energiestoffwechsel. Auch in den Mitochondrien – unseren Energiekraftwerken – wird Sauerstoff für die Energiegewinnung benötigt. Auch Kupfer, Magnesium, Niacin, Vitamin B1,
B2, B6 und B12 sowie Vitamin C unterstützen einen normalen Energiestoffwechsel. Ein Mangel kann dich müde, träge und schlapp fühlen lassen.
Auch eine wichtige Rolle spielt das Coenzym Q10! Es wird im zellinternen Energiekreislauf der Mitochondrien benötigt und ein Mangel kann sich bis hin zu Stoffwechsel-Störungen und einer Gewichtszunahme äußern.
4. Tank die ersten Sonnenstrahlen des Jahres!
Warum das Licht etwas mit dem Energielevel zu tun hat? Licht regt über unsere Netzhaut die Bildung von Serotonin an – ein richtiger Muntermacher – und es stoppt gleichzeitig die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin.
Auch für die Vitamin D-Bildung benötigen wir das Sonnenlicht. Es sorgt dafür, dass in unserer Haut in einigen Schritten aus Cholesterin Vitamin D gebildet werden kann! Und Vitamin D ist wichtig für unseren Zellzyklus also für unseren gesamten Stoffwechsel!
5. Nutz natürliche Stoffwechsel-Booster aus Pflanzen
Viele der „bioaktiven Pflanzenstoffe“, die Zusatzfunktionen in der Pflanze haben, wirken auch auf unseren Stoffwechsel anregend. Wie z.B. das L-Theanin aus dem grünen Tee, die roten Farbstoffe in Beeren und Trauben oder die Scharfstoffe in Ingwer, Chilli und Pfeffer.
6. Leg mal eine Pause ein
Ein zeitweiser Nahrungsverzicht über einige Stunden wie beim Intervallfasten oder intermittierenden Fasten oder sogar ein ganzer Fastentag oder eine Fastenwoche können dir neue Energie geben! Diese Essenspausen regen im Körper den Prozess der Autophagie an – unterstützen also den Abbau alter, beschädigter oder nicht mehr funktionsfähiger Zellen.
Wir hoffen wir konnten dir mit diesen 6 Tipps helfen mit viel Energie statt Frühjahrsmüdigkeit in die wärmere Zeit des Jahres zu starten. Um deinen Stoffwechsel aktiv zu halten schau doch bei unseren laufenden Kursen vorbei oder buch dir jetzt schon einen Platz bei einem unserer Kompaktangeboten (z.B. bei den Feel-Good-Days)!